In diesem Artikel bzw. dem angefügten Video zeige ich euch, wie ihr in zwei einfachen Schritten FHEM auf einem Raspberry Pi installiert. Was das genau ist, erfahrt ihr im Folgenden.
Was ist eigentlich FHEM?
Bei FHEM handelt es sich um einen Server, der zur Heimautomatisierung verwendet wird. Dadurch könnt ihr also eine Vielzahl von Geräten ansteuern, Regeln und Abläufe für diese anlegen. Der Vorteil dabei ist, dass die Geräte unterschiedlicher Hersteller alle in FHEM vereint werden und so zum Beispiel folgende Szenarien möglich sind:
- Beispiel 1: Sobald die Sonne untergeht, soll der Rolladen im Wohnzimmer heruntergefahren werden und das Licht eingeschaltet werden.
- Beispiel 2: Wenn das Fenster geöffnet ist, soll die Heizung ausgeschaltet werden
Die Möglichkeiten zum Einsatz erscheinen endlos, je nach Gerät ist lediglich der Raspberry Pi oder teilweise ein Funkmodul wie ein CUL notwendig.
Eine genauere Beschreibung findet ihr direkt auf der offiziellen Webseite.
In den nächsten Artikeln werde ich genauer zeigen, wie man Geräte hinzufügt und einrichtet oder wie man seine Geräte etwa mit einem Amazon Echo per Sprachbefehl steuern kann.
In diesem Artikel zeige ich euch jedoch zuerst, wie FHEM installiert wird. Grundvoraussetzung ist, dass euer Raspberry Pi bereits eingerichtet ist und Linux wie z.B. Raspbian darauf installiert ist.
Schritt 1: Raspberry auf den aktuellen Stand bringen
Bevor wir FHEM installieren, sollten wir sicherstellen, dass die installierten Pakete auf dem Pi auf dem aktuellen Stand sind. Verbindet euch dazu per SSH mit dem Pi und gebt folgende Befehle ein:
sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade
Schritt 2: FHEM installieren
Nachdem ihr euer Gerät nun auf dem aktuellen Stand gebracht habt, könnt ihr direkt mit der Installation beginnen. Gebt dazu folgende Befehle ein:
wget -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | sudo apt-key add - && deb http://debian.fhem.de/nightly/ / && sudo apt-get -y install apt-transport-https && sudo apt-get update && sudo apt-get -y install fhem
Nachdem die Meldung „Starting fhem…“ erscheint, ist alles erfolgreich eingerichtet. FHEM wurde dabei direkt im Autostart hinzugefügt.
Wie es weitergeht
Ihr habt nun also erfolgreich FHEM auf eurem Raspberry Pi installiert. Das Webinterface zur Konfiguration, Verwaltung und Steuerung eurer Geräte ist ab sofort unter der Adresse http:/eure-ip-adresse:8083 installiert. Dabei müsst ihr eure-ip-adresse mit der jeweiligen IP-Adresse oder dem Hostname des Raspberry ersetzen. In meinem Fall ist dies http://raspi2:8083.
Bedenkt bitte, dass dies die Grundinstallation ist und ihr weitere Einstellungen vorzunehmen solltet, sodass euer System etwa vor Fremdzugriff geschützt ist und alle Daten verschlüsselt werden. Darauf werde ich in meinem nächsten Artikel genauer eingehen und euch genau zeigen.
Sofern ihr noch Fragen oder Anregungen habt, freue ich mich über eure Kommentare!
Hallo Timo,
Deine Anleitung ist nicht mehr 100% aktuell 🙂
„Fehlschlag beim Holen von https://debian.fhem.de/stable/./Packages HttpError404″
–> https://forum.fhem.de/index.php/topic,67619.0.html
Anyway- vielen Dank für deinen Aufwand, prima Anleitungen!
Vielen Dank für den Hinweis! Werde ich direkt korrigieren.
Hi,
wann kommt das viseo mit der verschlüsselung? Quasi der direkte schrit danach, damit die warnhinweise auf der seite verschwinden.
Tolle Arbeit bis jetzt. deine videos sind wirklich klasse!
Danke für deinen Kommentar! Bin gerade noch im Prüfungsstress, daher wird das Video leider erst ab Sonntag in der nächsten Woche folgen.
LG Timo
Ah, super! Danke! Dann warte ich mit der Neuinstallation. Gib kurz Info, wenn du es gemacht hast, bekomme dann per Mail Bescheid ^^
Wünsche dir viel Erfolg bei deiner Prüfung!